
Elisabeth und ihre Mutter nehmen das "Abendmahl in
beiderlei Gestalt" und bekennen sich damit öffentlich zum lutherischen Glauben.
Antonius Corvinus wird Superintendent des Fürstentums
mit Sitz in Pattensen. Der Jurist von Waldhausen wird auf Empfehlung
Luthers zum fürstlichen Rat und späteren Kanzler ernannt. Weitere
Gelehrte helfen Elisabeth, ihr Reformationswerk
durchzusetzen. |